Masivet® Informationen für Tierärzte

Masivet® ist für die Behandlung von inoperablen Mastzelltumoren bei Hunden (Grad 2 oder 3) oder als Nachbehandlung nach (teilweiser) Entfernung des Tumors bestimmt. Das Medikament ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor und ähnlich wie Palladia®. Masivet® wirkt auf den KIT-Rezeptor. Dieser Tyrosinkinaserezeptor reguliert das Wachstum oder die Zellteilung bestimmter Zellen. Bei 15-40% von Mastzelltumoren entsteht der Krebs durch eine Schädigung des KIT-Rezeptors. Der Rezeptor ist ständig eingeschaltet, und deshalb wachsen die Zellen weiter und teilen sich. Masivet® schaltet den KIT-Rezeptor wieder "aus". Die Verabreichung erfolgt über 50 mg oder 150 mg Tabletten. Die Tabletten sollten nicht zerbrochen werden.

Nehmen Sie Telefonischer Kontakt Wenden Sie sich an Maxani, wenn Sie als Tierarzt Masivet® zum ersten Mal bestellen möchten oder weitere Informationen über Masivet® wünschen. Wenn Sie eine Nachbestellung aufgeben möchten, melden Sie sich bitte im Webshop. Für Tierhalter ist dieses Produkt nur über den Tierarzt erhältlich. Weitere Informationen zu Masivet® finden Sie unten.

Masivet® wird von AB Science in Frankreich versandt und in Rechnung gestellt. Die Lieferfrist beträgt daher 4 bis 5 Arbeitstage. Eine Dose Masivet® enthält 30 Tabletten.

  • 50 mg Masivet®, Zulassungsnummer: 100191
  • 150 mg Masivet®, Zulassungsnummer: 100198

 

Wie funktioniert Masivet®?

Masivet® enthält den Wirkstoff Masitinib. Masitinib ist ein Protein-Tyrosin-Kinase (PTK)-Inhibitor zur Behandlung von Mastzelltumoren, der auf c-KIT wirkt. C-KIT ist ein Rezeptor für Mastzellwachstumsfaktoren und befindet sich in der Zellwand. C-KIT kommt bei allen Menschen und Tieren vor und spielt eine wichtige Rolle für die normale Physiologie der Zelle. C-KIT spielt eine Rolle bei der Kommunikation, Entwicklung, Teilung und dem Wachstum von Zellen durch Phosphorylierung von Proteinen. Es fungiert als eine Art Ein/Aus-Schalter für diese Zellfunktionen. Mutationen im c-KIT-Gen finden sich bei 20% der Mastzelltumoren bei Hunden. C-KIT ist ein Proto-/Onkogen, das, wenn es mutiert ist, eine erhöhte Proliferation verursachen kann. Eine weitere Ursache von Mastzelltumoren ist, dass das c-KIT ständig "eingeschaltet" ist, ohne dass es durch Bindung des Mastzellwachstumsfaktors Signale gibt. Dieses c-KIT scheint "süchtig nach ATP" zu sein und phosphoryliert daher weiterhin Proteine und sendet Signale für Wachstum und Teilung in der Zelle. Ein c-KIT-Test bringt daher in den meisten Fällen keine endgültige Antwort auf die Frage, ob eine Behandlung mit Masivet® erfolgreich ist oder nicht, da er nach einer Genmutation sucht, die nur bei 20% der Mastzelltumoren die Ursache ist.