Reparatur der Hautbarriere bei Haustieren

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und übt eine wichtige Schutz- und Regulierungsfunktion aus. Bei Haustieren bedeckt die Haut, zusammen mit dem Fell, bis zu 12% des Körpergewichts. Die äußere Schicht, die Epidermis, bildet die erste Barriere zwischen dem Körper und der Außenwelt. Und genau diese Barriere verdient unsere Aufmerksamkeit.

Was versteht man unter der Hautbarriere?

Die Hautbarriere besteht aus der oberen Schicht der Epidermis und funktioniert wie eine "Mauer". Abgestorbene Hornzellen dienen als Ziegelsteine und werden durch körpereigene Fette wie Ceramide, Cholesterin und freie Fettsäuren - den "Zement" - zusammengehalten. Diese Struktur verhindert übermäßigen Feuchtigkeitsverlust und schützt vor äußeren Einflüssen wie Allergenen, Krankheitserregern, Reizstoffen und Temperaturunterschieden.

Sobald dieses Gleichgewicht gestört ist - zum Beispiel durch Waschen, Krankheit, Alter oder Umwelteinflüsse - verliert die Haut Feuchtigkeit und wird durchlässiger für unerwünschte Stoffe.

Was untergräbt die Hautbarriere?

Bei Tieren mit trockener, schuppiger oder empfindlicher Haut ist die "Wand" oft geschwächt. Zu den Ursachen gehören:

  • Mangel an Ceramiden und Fettsäuren
  • Übermäßiges Waschen mit scharfen Shampoos
  • Altersbedingte Veränderungen
  • Reizstoffe wie Alkohol oder Parfüm

Die Hautbarriere ist auch häufig bei Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, parasitären Infektionen oder endokrinen Störungen betroffen. In der Pflege ist es dann wichtig, nicht nur zu behandeln, sondern auch aktiv zu unterstützen.

Unterstützung mit den richtigen Zutaten

Ein wirksamer Ansatz beginnt mit der Wiederherstellung der Hydratation und der Auffüllung der Lipidschicht. Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glyzerin, Harnstoff und Propylenglykol ziehen Feuchtigkeit an und halten sie in der Haut. Ceramide und Fettsäuren ergänzen den "Kitt" der Hautbarriere und helfen der Haut, ihre Schutzfunktion wiederherzustellen.

Achten Sie auf die Zusammensetzung der Pflegeprodukte. Vermeiden Sie Inhaltsstoffe wie scharfe Seifen, Alkohol oder synthetische Duftstoffe, insbesondere bei betroffener oder empfindlicher Haut. Wählen Sie stattdessen Produkte mit aktiven, hautidentischen Substanzen, die tatsächlich zur Genesung beitragen.

Praktische Anwendungen für Veterinärmediziner

Die Unterstützung der Hautbarriere muss nicht kompliziert sein. Bedenken Sie:

  • Shampoo mit einer milden, hautfreundlichen Formel
  • Mousse oder Spray mit feuchtigkeitsspendenden und barrierefixierenden Inhaltsstoffen zur äußerlichen Anwendung
  • Cremes zur gezielten Anwendung auf trockenen, geschädigten oder empfindlichen Hautpartien

Maxani AtopOat ist eine Linie, die speziell zur Unterstützung der Hautbarriere entwickelt wurde. Diese Produkte enthalten Ceramide, Hyaluronsäure und Haferflocken-Extrakt. Sie sind in drei Formen erhältlich: als Hautshampoo, als Mousse und als Creme - so gibt es für jeden Fall eine passende Anwendung.

Schlussfolgerung

Eine intakte Hautbarriere ist eine Voraussetzung für die Gesundheit der Haut. Wenn Sie in der Klinik - neben der medizinischen Behandlung - auf eine unterstützende Pflege achten, tragen Sie zu einer schnelleren Genesung, weniger Rückfällen und mehr Komfort für das Tier bei. Die richtigen Produkte können einen großen Unterschied machen, insbesondere bei Tieren mit empfindlicher oder betroffener Haut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch