Mein Hund hat Juckreiz: Was ist zu tun?

Juckreiz ist ein häufiges Problem bei Hunden, das jedoch verschiedene Ursachen haben kann. Wenn Ihr Hund sich ständig kratzt, kann dies zu weiteren Schäden an der Haut führen. Es ist wichtig, diesen Juckreiz zu behandeln und die zugrunde liegende Ursache zu beheben, damit Ihr Hund die Haut nicht weiter durch Kratzen schädigt.

Ursachen für Juckreiz

Der Juckreiz bei Ihrem Hund kann verschiedene Ursachen haben. Dazu können Allergien, Parasiten oder eine Hauterkrankung gehören. Manchmal ist es schwierig, die genaue Ursache für den Juckreiz zu bestimmen. Haben Sie Zweifel an der Ursache? Dann sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Allergien

Umweltallergien (Atopie)
Atopie (atopische Dermatitis) wird durch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Allergene wie Blütenpollen und/oder Hausstaubmilben verursacht. Atopie ist eine häufige Form der Allergie bei Hunden und kann vererbbar und rassespezifisch sein. Das bedeutet, dass bestimmte Hunderassen anfälliger für die Entwicklung einer Atopie sind als andere.

Die Symptome:

  • Juckreiz an: Pfoten, Kopf, Achselhöhlen und Leisten
  • Gerötete und gereizte Haut

Was ist bei Atopie zu tun?

  • Unterstützung der Hautbarriere
  • Vermeiden von Allergenen
  • Waschen mit einem speziellen Shampoo für allergische Tiere (AtopOat Skin Shampoo und/oder Mousse)

 

Hat mein Hund eine Flohallergie?
Bei einer Flohallergie handelt es sich um eine allergische Reaktion auf den Speichel von Flöhen. Wenn Flöhe beißen und sich vom Blut Ihres Hundes ernähren, hinterlassen sie Speichel auf der Haut. Bei Hunden mit dieser Allergie kann schon ein einziger Flohbiss Juckreiz und Hautreizungen verursachen.

Die Symptome:

  • Übermäßiges Kratzen und Beißen, insbesondere am Schwanzansatz, am Rücken und an den Hinterbeinen.
  • Hautausschlag und rote Beulen.
  • Haarausfall und Hautreizungen.
  • Hotspots (plötzliche, schmerzhafte Entzündungen der Haut).

 

Hat mein Hund eine Futtermittelallergie?
Eine Futtermittelallergie bei Hunden tritt auf, wenn der Körper Ihres Hundes auf bestimmte Nährstoffe in der Nahrung reagiert, die er frisst. Dazu gehört, dass die meisten Hunde und Katzen auf bestimmte Proteine wie Huhn und Rindfleisch reagieren. Dies kann zu einer Reihe von allergischen Symptomen führen, die von Juckreiz und Hautproblemen bis hin zu Erbrechen und Durchfall reichen.

Die Symptome:

  • Juckreiz: Kratzen, Beißen und Belecken der Haut, insbesondere im Gesicht, an den Ohren, Beinen und am Bauch.
  • Hautreizung: Rote, gereizte Haut, Hautausschlag und Haarausfall.
  • Gastrointestinale Probleme: Erbrechen, Durchfall, Blähungen und Unterleibsschmerzen.

Was ist bei einer möglichen Lebensmittelallergie zu tun?

  • Zusammengesetzte Diät (Eliminationsdiät): In Absprache mit einem Tierarzt oder Spezialisten durchführen
  • Lebensmittel, bei denen die Proteinquelle teilweise abgebaut wurde
  • Lebensmittel mit einzigartigen Proteinquellen oder solche, bei denen der Nährstoff in der Ernährung nicht vorkommt
Jeuk bij hond

Sorten, die empfindlich sind gegenüberr Atopie sind:

  1. Boxer
  2. Bullterrier
  3. Cairn Terrier
  4. Chow Chow
  5. Labradoodle
  6. Cocker Spaniel
  7. Französische Bulldogge
  8. Foxterrier
  9. Deutscher Schäferhund
  10. Golden Retriever
  11. Irish Setter
  12. Labrador Retriever
  13. Pudel
  14. Rhodesian Ridgeback
  15. Sharpei
  16. Vizsla
  17. Jack Russel
  18. West Highland White Terrier

Sorten, die anfällig sind für Lebensmittelallergie:

  1. Labrador Retriever
  2. Golden Retriever
  3. Deutscher Schäferhund
  4. Cocker Spaniel
  5. Bulldogge
  6. Sharpei
  7. Dalmatiner
  8. Boxer
  9. West Highland White Terrier
  10. Lhasa Apso
  11. Shih Tzu
  12. Bichon Frise
  13. Yorkshire-Terrier
  14. Berner Sennenhund
  15. Schopfschopf

Parasiten

Parasiten, die bei Hunden Juckreiz verursachen können, sind:

Flöhe
Diese winzigen Parasiten ernähren sich vom Blut Ihres Hundes und hinterlassen einen irritierenden Speichel.

Was ist bei Flohbefall zu tun?
Flöhe auf Ihrem Hund lassen sich leicht mit einem Flohkamm aufspüren. Konzentrieren Sie sich besonders auf die Bereiche um den Schwanzansatz und den Hals, wo sich Flöhe häufig verstecken. Achten Sie auf kleine schwarze Punkte, die am Kamm oder am Fell Ihres Hundes haften bleiben und die Flohkot sein könnten. Sobald Sie Flöhe entdeckt haben, sollten Sie Ihren Hund mit einem Flohmittel behandeln, um die Parasiten wirksam zu bekämpfen.

Häkchen
Zecken saugen Blut und können böse Krankheiten übertragen. Die Stelle, an der die Zecke zusticht, kann aufgrund der Reizung jucken.

Was tun bei Zeckenbefall?
Behandeln Sie den Zeckenbiss, indem Sie ihn vorsichtig entfernen. Reinigen Sie dann die Bissstelle mit einem milden Desinfektionsmittel und behandeln Sie eventuelle Wunden mit einem Honig-O3-Gel um Irritationen zu vermeiden.

Milben
Die Milben krabbeln über den Körper und ernähren sich von Gewebe, Flüssigkeiten oder Hautschuppen.

Verschiedene Arten von Milben:

  • Demodex CanisDiese Milben können Hautreizungen verursachen, können aber auch ohne Juckreiz auftreten.
  • Krätzemilbe (Sarcoptions scabiei): diese Milbe verursacht starken Juckreiz und ist auch für den Menschen hoch ansteckend
  • Kleidermilbe (Cheyletiella spp.): Diese Milbe befindet sich im Fell und kann Rötungen, Juckreiz und Haarausfall verursachen.
  • Herbstmilbe (Neotrombicula Autumnalis): Diese Milben halten sich bevorzugt in der Nähe des Afters, zwischen den Zehen, in den Ohren oder unter dem Bauch auf.
  • Ohrmilben (Otodectes)Milben, die sich im Gehörgang des Hundes festsetzen und dort Reizungen und Juckreiz verursachen.

Was kann man gegen Milben tun?
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Hund von Milben befallen ist? Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine genaue Diagnose und eine gezielte Behandlung zu erhalten.

 

Andere Ursachen für Juckreiz:

Hefen (Malassezia)
Malassezia ist immer auf der Haut vorhanden. Wenn die Hautflora gestört ist, können sich Malassezien auf der Haut ansiedeln, was mit starkem Juckreiz und Reizungen einhergeht.

Was ist bei Malassezia zu tun?
Das Wichtigste ist, die Ursache zu beseitigen. Und waschen Sie den Hund mit einem speziellen Shampoo (Pyomax Skin Shampoo)

Bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen zeigen sich durch Rötung, Schwellung, Juckreiz und manchmal auch Eiterbildung. Ein Tierarzt kann die Infektion diagnostizieren und eine Behandlung verschreiben, die oft aus Hautpflegeprodukten wie Chlorhexidin-Tüchern, PyoMax Skin Shampoo und/oder Mousse und/oder Brush von Maxani besteht.

Hotspot
Ein Fleck, der durch häufiges Kratzen entsteht. Es handelt sich um eine rote, feuchte und gereizte Stelle, an der sich Ihr Hund häufig kratzt. Durch das Kratzen wird die Stelle immer schlimmer. Ein Hotspot kann viele Ursachen haben, z. B. eine Futtermittelallergie, Milben oder eine Verfilzung des Fells.

Was man an einem Hotspot tun kann:
Um Hotspots vorzubeugen, müssen die zugrundeliegenden Ursachen, wie z. B. die oben genannten Ursachen für Juckreiz, unbedingt behandelt werden. Wenn Ihr Hund einen Hotspot entwickelt, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt aufsuchen, um ihn behandeln zu lassen. Halten Sie die Stelle sauber und vermeiden Sie Kratzen und Belecken, um weitere Reizungen zu vermeiden.