Welches Produkt wählen Sie? Shampoo, Mousse, Spray oder Creme?
Nicht jedes Tier, jedes Hautproblem oder jeder Besitzer erfordert den gleichen Ansatz. Daher ist es wichtig, die Art des Produkts auf die jeweilige Situation abzustimmen. Maxani bietet verschiedene Formen der Hautpflege an - von Shampoo über Mousse und Spray bis hin zu Creme - so dass Sie als Tierarzt je nach Hautindikation, Komfort und Therapietreue beraten können. Nachfolgend listen wir die Möglichkeiten auf.
Shampoo - die Basis für viele Hautprobleme
Waxing ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler dermatologischer Beschwerden. Besonders im Fall von Juckreiz, Allergien oder Sekundärinfektionen ist ein Hautshampoo oft unverzichtbar. Durch das Waschen werden Krankheitserreger, Giftstoffe, Allergene und Schuppen entfernt - und die Hautfeuchtigkeit wird unterstützt.
Die Forschung zeigt, dass wöchentliches Waschen kann den Juckreiz deutlich reduzieren [1,2]. Auch die ICADA-Leitlinien (2015) empfehlen regelmäßiges Waschen bei atopischer Dermatitis [3,4].
Die Maxani Hautshampoos enthalten milde, feuchtigkeitsspendende und die Hautbarriere unterstützende Inhaltsstoffe. Bei richtiger Anwendung hält die Wirkung durchschnittlich 72 Stunden an. Für Besitzer ist ein praktisches Anleitungsvideo verfügbar:
www.maxani.nl/wassen
Mousse - Waschen ohne Wasser
A Mousse ist ein Trockenshampoo, das die Reinigung ohne Ausspülen ermöglicht. Dieses Produkt ist ideal:
- Für Tiere (oder Besitzer), die nicht leicht gewaschen werden können
- Als Zwischenpflege zwischen den Wäschen
- Zur äußerlichen Anwendung (z. B. zwischen den Zehen, im Nacken oder in der Leiste)
Auch bei Katzen oder Kaninchen ist Mousse oft praktischer als eine Vollwäsche. Außerdem wird weniger Körperfett entfernt als bei der Nasswäsche - angenehm für empfindliche Hauttypen.
Sprühen - schnell, gezielt und berührungslos
A Spray ist nützlich für Besitzer, die es vorziehen, nicht direkt mit dem Problembereich in Kontakt zu kommen. Sprays werden oft mit verwendet:
- Kahle oder dünnhaarige Flecken
- Kurzhaar das gegen die Haarrichtung gesprüht werden kann
- Als Ergänzung zu einem Shampoo oder Schaumbad
Sprays lassen sich schnell auftragen und müssen nicht ausgespült werden. Dadurch sind sie einfach anzuwenden und lassen sich leicht in den Tagesablauf von Tier und Besitzer integrieren.
Creme - lokal und intensiv
A Creme ist sehr feuchtigkeitsspendend und erweichend. Obwohl die Schmierung bei Tieren mit Fell schwieriger ist, gibt es viele Situationen, in denen eine Creme vorzuziehen ist:
- Unbehaarte Stellenwie Nasenrücken, Ohrränder oder unter den Augen
- Nach der Rasurzur Verringerung von Irritationen
- Bei Sonnenschäden oder zum Schutz von empfindlichen Hautpartien
Cremes sind pflegend und können insbesondere bei trockenen oder empfindlichen Hautpartien schnell Linderung verschaffen.
Schlussfolgerung
Die Wahl zwischen Shampoo, Mousse, Spray oder Creme hängt von mehreren Faktoren ab: von der Art des Hautproblems, der Lokalisation, dem Verhalten des Tieres und den Vorlieben des Besitzers. Indem Sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten, erhöhen Sie die Chancen auf Therapietreue und Ergebnisse.
Maxani bietet Produkte in allen vier Formen an - zugeschnitten auf die praktischen Bedürfnisse und entwickelt im Hinblick auf die Gesundheit der Haut, die einfache Anwendung und die effektive Unterstützung.


Was sagt die Wissenschaft?
Die menschliche Haut hat einen pH-Wert von etwa 5,2 bis 6,2, ist also leicht sauer. Hautpflegeprodukte für Menschen sind darauf abgestimmt. Bei Hunden ist das anders: Ihr Haut-pH-Wert variiert erheblich, von 5,5 bis zu 9,1 (!), je nach Rasse, Größe und Hautzustand. Der durchschnittliche pH-Wert liegt bei etwa 7,5, aber das beruht auf begrenzten Forschungsergebnissen.
Das bedeutet, dass es keinen einheitlichen pH-Wert für Hundeshampoos gibt, der für alle passt. In einer Studie aus dem Jahr 2011 wurden 67 Shampoos für Menschen und Tiere getestet, und das Ergebnis: Es gab eine große Überschneidung bei den pH-Werten. Einige Hundeshampoos waren sogar saurer oder alkalischer als Shampoos für Menschen. Bei den tierischen Produkten waren die Unterschiede sogar noch größer als bei den menschlichen Produkten.
Ist ein säurehaltiges Shampoo also schlecht?
Nein, definitiv nicht. Der pH-Wert sagt etwas über den Säure- oder Basengehalt aus, aber nicht direkt über die Hautreizung. Honig zum Beispiel hat einen niedrigen pH-Wert (etwa 3,5), ist aber absolut nicht reizend - im Gegenteil, er wirkt eher beruhigend. Eine wirkliche Reizung tritt nur bei pH-Werten unter 3 oder über 10 auf.
Außerdem zeigen mehrere Studien, dass ein etwas saureres Milieu der Haut von Hunden helfen kann, sich zu erholen, insbesondere bei Hautproblemen. Es ist also nicht so schwarz-weiß, wie man oft denkt.
Aber warum nicht trotzdem menschliche Produkte verwenden?
Gute Frage. Es ist so: Die Haut von Hunden und Katzen ist dünner als die des Menschen. Daher können bestimmte Stoffe schneller Reizungen oder sogar Schäden verursachen. Außerdem sind einige Inhaltsstoffe in Shampoos für Menschen, wie z. B. Zinkoxid, geradezu giftig, wenn Tiere sie verschlucken. Denken Sie zum Beispiel daran, was passiert, wenn Ihr Hund sich nach dem Shampoonieren abschleckt
Außerdem sind Shampoos für Haustiere oft stärker reinigend (Hunde neigen dazu, schmutziger zu werden), und sie sind auf spezifische Hautprobleme bei Tieren zugeschnitten. Letztendlich sind sie deshalb die bessere Wahl - aber nicht unbedingt Wegen des pH-Werts.
Fazit: Lassen Sie sich nicht vom pH-Wert täuschen
Die Geschichte, dass ein tierisches Produkt muss Das Klopfen in Bezug auf den pH-Wert basiert größtenteils auf Marketing, nicht auf harter Wissenschaft. Der wahre Grund für die Verwendung eines Tiershampoos liegt in anderen Dingen: Sicherheit, Wirksamkeit und Vermeidung von Schadstoffen.
Also: Bleiben Sie kritisch, stellen Sie Fragen und wählen Sie Produkte, die wirklich gut für das Tier sind - nicht nur, weil auf dem Etikett steht, dass der pH-Wert "perfekt" ist.
