Feuchtigkeitsspender für Haustiere: die richtige Kombination für eine gesunde Hautbarriere
Bei vielen dermatologischen Beschwerden bei Haustieren spielt die Hautbarriere eine zentrale Rolle. Trockene, schuppige oder gereizte Haut ist oft das Ergebnis eines gestörten Feuchtigkeitshaushalts oder eines Mangels an essentiellen Hautfetten. Eine gezielte Pflege mit Feuchtigkeitsspendern kann in solchen Fällen zur Genesung und zum Wohlbefinden beitragen.
Aber nicht alle Feuchtigkeitsspender sind gleich. Die Wirksamkeit eines Produkts hängt von seiner Zusammensetzung ab - und insbesondere von der Ausgewogenheit zwischen drei Arten von Inhaltsstoffen: Feuchthaltemittel, Erweichungsmittel und Okklusivstoffe.
Feuchthaltemittel - Feuchtigkeitsspender für die Haut
Feuchthaltemittel sind Inhaltsstoffe, die Wasser anziehen, sowohl aus tieferen Hautschichten als auch aus der Umwelt. Sie werden schnell absorbiert und verbessern die Hydratation der Hornschicht (Stratum corneum). Beispiele sind Hyaluronsäure, Harnstoff, Glycerin und kolloidales Hafermehl.
- Hyaluronsäure kann bis zum 1.000-fachen seines Eigengewichts an Wasser binden und trägt zur Elastizität der Haut bei. Es kommt natürlich in der Haut vor und ist daher auch bei empfindlicher Haut gut verträglich.
- Harnstoff spendet Feuchtigkeit und wirkt in höheren Konzentrationen als Keratolytikum. Es hilft bei der Entfernung von Schuppen und unterstützt die gesunde Hautflora durch seine antimikrobiellen Eigenschaften.
- Haferflocken-Extrakt (Avena sativa) enthält Beta-Glucane und Avenanthramide mit feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften. Es unterstützt das pH-Gleichgewicht und die Barrierefunktion der Haut.
Emollients - Erweichung und Reparatur der Haut
Emollients füllen die natürliche Lipidschicht der Haut auf und sorgen für Geschmeidigkeit und Schutz. Sie haben eine reichhaltigere Textur als Feuchthaltemittel und helfen, eine gestörte Hautbarriere wiederherzustellen.
- Ceramide spielen dabei eine Schlüsselrolle. Bei Hunden mit Atopie sehen wir oft einen Mangel an Ceramiden, der zu einem erhöhten TEWL (transepidermaler Wasserverlust) führt. Eine Supplementierung unterstützt die Wiederherstellung der Lipidmatrix und stärkt die Barrierefunktion.
- Andere häufig verwendete Emollients sind Sheabutter, Olivenöl und Jojobaöl.
Occlusives - Schutz gegen Verdunstung
Okklusivstoffe bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die den Feuchtigkeitsverlust verhindert. Sie sind besonders wirksam an kahlen oder empfindlichen Stellen, wie Fußsohlen oder Nasen.
- Vaseline (Petrolatum) ist stark okklusiv und verhindert die Verdunstung. Es ist gut verträglich, kann aber klebrig sein und Schmutz anziehen.
- Silikon bieten eine luft- und wasserdurchlässige Barriere und sind weniger belastend für das Fell. Sie schützen vor äußeren Einflüssen, ohne die Haut vollständig zu versiegeln.
Kombinationsprodukte zur gezielten Unterstützung
Die Wirksamkeit einer Feuchtigkeitscreme hängt von der richtigen Balance zwischen diesen drei Arten von Inhaltsstoffen ab. Produkte, die Feuchthaltemittel, Weichmacher und Okklusivstoffe kombinieren, eignen sich sowohl für die tägliche Pflege als auch für die Unterstützung der Regeneration der betroffenen Haut.
Innerhalb der Maxani-Linie wurde die AtopOat-Reihe speziell nach diesem Prinzip entwickelt. Die Linie umfasst Produkte mit Ceramiden, Hyaluronsäure und kolloidalem Hafermehl - erhältlich als Hautshampoo, Mousse und Creme - und ermöglicht es Tierärzten, die Pflege auf den Hauttyp und die Vorlieben von Tier und Besitzer abzustimmen.
